Thermostatventile – Energie sparen

Mit Thermostatventilen lässt sich Energie sparen. Auf einem mechanischen Weg können Sie die Raumtemperatur einfach konstant halten und dabei für ein angenehmes Wohnklima sorgen. Umso größer die Wohnung ist, desto mehr Thermostatventile sind vorhanden. Das führt unweigerlich immer wieder zu Anpassungen, um die Wohnung tatsächlich optimal beheizen zu können. Eine Abhilfe können hierbei Thermostatventile mit Funk oder per Elektronik schaffen. Auf bequeme Art und Weise werden die Thermostatventile dann einfach ferngesteuert. Die elektronischen und auch oft vernetzten Ventile sind vor allem aus energetischen Gründen sinnvoll.

Thermostatventile per Funkt

[Bild: Petra B. Fritz/Flickr.]Bei einem Thermostatventile handelt es sich nicht, wie man einfach annehmen könnte, um eine Art Absperrventil. Immerhin sorgt zum Beispiel die Mittelstellung für eine bestimmte Temperatur die je nach Stellung der Thermostatventile höher oder niedriger geschaltet werden kann. Wichtig hierbei ist allerdings, dass die Wohnung über die richtige Größe der Heizkörper verfügt, ansonsten machen die Thermostatventile nur wenig Sinn. Die Regelung erfolgt durch das Ventil durch Zusammenziehen. Wird der Heizkörper eingestellt, regelt ein Dehnstoff über einen speziellen Federmechanismus den eigentlichen Durchfluss des Warmwassers. Werden die Thermostatventile noch per Hand bedient, ist es praktisch unmöglich bei größeren Wohnungen konstant für eine gleichmäßige Wärme zu sorgen. Ein elektronischer Thermostatregler kann Abhilfe schaffen, ist aber bei der Erstanschaffung nicht besonders günstig. Allerdings lohnt sich die Anschaffung bereits nach einigen Jahren. Immerhin ergibt sich ein Spareffekt im Jahr, der bei mindestens 10 Prozent ansetzt. Die günstigen Modelle werden dabei mit Zeitschaltungen programmiert. Bessere Modelle lassen sich per Funk sogar untereinander vernetzen und so zentral steuern.

Thermostatventile umrüsten
In der Regel ist die Umrüstung mechanische Thermostatventile kein Problem. Die elektronischen Ventile können vom Heimwerker schnell installiert werden. Grenzen gibt es dabei kaum. Je nach gewählten Thermostatventilen gibt es zahlreiche Zusatzfunktionen. Den Sinn und Bedarf von Zusatzfunktionen muss jeder jedoch für sich selbst prüfen. So ist es auch möglich, die Vorlauftemperatur zu berechnen, Fensterkontakte einzubinden und eine zentrale Abwesenheitsschaltung bereits an der Wohnungstür einzurichten. Sogar Rauchmelder und Rohrbruchsensoren können mit den Thermostatventilen kombiniert werden.

Der Wartungsaufwand ist gering. Die elektronischen Thermostatventile sollten einmal im Jahr kontrolliert werden. Die Wartung bezieht sich allerdings meistens nur auf die Batterien, die ab und zu nach einigen Jahren ausgetauscht werden müssen. Die elektronischen Thermostatventile zeigen dieses im Voraus durch einen Alarm an oder dadurch, dass die Anzeige nicht mehr leuchtet.

What’s your Reaction?
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0