Altbau sanieren Teil 5

In Teil 5 rund um den Altbau sanieren widmen wir uns heute den Häusern aus den 1980er Jahren. Zwar sind die Objekte ein wenig mehr auf das Energiesparen ausgerichtet, aber dennoch gibt es viel Nachholbedarf was beim Altbau sanieren anfällt. Insgesamt ist bei gut gepflegten Häusern der Aufwand für Sanierung und Pflege aber deutlich geringer und in einem gut kalkulierbaren Rahmen. Das Energiekonzept muss jedoch meistens überdacht werden. Hierfür ist es sinnvoll einen Energieberater zu beauftragen. Ein Großteil der entstehenden Kosten für die Beratung wird über eine KfW-Bank Förderung abgedeckt.

Im Innenbereich finden sich häufig großzügige Innenräume. Die Gefahr, das beim Altbau sanieren Durchbrüche erfolgen müssen, ist also bei Häusern aus den 1980er Jahren deutlich geringer. In den Wänden befinden sich fast immer schon dämmende Konstruktionen. Meistens bestehen sie aus mehrschaligen Wänden oder auch vorgehängten Fassaden. Es sei aber zu betonen, dass die vorhandene Dämmung nicht den heutigen Maßstäben entspricht. Bei dem Altbau sanieren muss daher unter Umständen die Dämmung angepasst werden.

Altbau sanieren und das Dach

Große Überraschungen sind in der Regel nicht zu finden. Dennoch sollte das Dach bei einer Besichtigung eine besondere Aufmerksamkeit erhalten. Das gleiche bezieht sich auf die Heizanlage, die eigentlich ebenfalls noch intakt sein sollte. Wird jedoch noch der erste Heizkessel verwendet, kann es beim Altbau sanieren notwendig werden, einen Austausch vorzunehmen. Thermostatventile müssen in vielen Fällen direkt nachgerüstet werden.

Blick auf die Fenster
Die Fenster sollten für den Punkt Altbau sanieren ebenfalls einen Blick genießen. Die Verglasung entspricht dabei häufig nicht dem gewohnten Standard.

Elektro und Co.
Hier sieht es schon ein wenig besser aus, als in den Häusern vor 1970. Dennoch lassen sich einige Probleme auch hier finden, die beim Altbau sanieren ausgebessert werden sollten. In der Regel sind zu wenig Stromkreise vorhanden und es fehlen Schutzeinrichtungen. Ob jedoch eine Erweiterung sinnvoll ist richtet sich vor allem nach den eigenen Ansprüchen. Ein Muss für den Punkt Altbau sanieren ist es jedoch keinesfalls.

Die Wasserinstallationen sollten ebenfalls noch intakt sein. Ausnahmen finden sich in Gebieten mit recht hartem Wasser. Dabei dürften sich vor allem die Leitungsquerschnitte bereits verringert werden. Ob ein Austausch beim Altbau sanieren notwendig wird, sollte also zuvor geprüft werden.

Fazit Altbau sanieren

Bevor ein Altbau erworben wird, sollte sich ein Fachmann das Objekt auf Herz und Nieren ansehen. Das gilt sowohl für Häuser aus den 1960er als auch für Immobilien aus jüngeren Jahrgängen. Der Vorbesitzer sollte grundsätzlich beim Kauf immer zusichern, dass weder Altlasten noch Giftstoffe im Haus verbaut sind. Dieser Punkt ist besonders wichtig für spätere Ansprüche. Ganz wichtig für den eigenen Finanzplan ist es aber, den Punkt Altbau sanieren sehr genau zu kalkulieren und zu dem ermittelten Ergebnis ein weiteres Luftpolster einzufügen.

[Bild: Thomas Kohler/Flickr.]

What’s your Reaction?
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0