Küche richtig planen


Wer an die Anschaffung einer neuen Küche denkt, sollte hierbei einiges beachten, damit am Ende auch wirklich eine Traumküche entsteht, die über viele Jahre Bestand hat. Bei Ehepaaren ist das gemeinsame Gespräch vorab sehr wichtig. Bevor es an die definitive Planung geht, sollten beide notieren, was Ihnen an der neuen Küche wichtig ist. Dabei sind alle Details wichtig. Von der Farbe, dem Material, die Nutzungsanforderungen bis hin zu Verstauung von Lebensmitteln und Küchenutensilien. Nicht zu vergessen sind hierbei auch die umliegenden Punkte. Sprich Boden, Wandfliesen und auch das Licht. Alles ist ein Gesamt Arrangement, das genau aufeinander abgestimmt werden sollte. Umso höher die Wünsche, desto höher der Preis. Die Küche ist ein wichtiger Faktor in jeder Wohnung. Hier sollte keinesfalls gespart werden. Wer bei der Küche spart, wird das auf ewig bereuen! Vergessen werden sollten auch nicht die zahlreichen Mülleimer, die in einer modernen Küche benötigt werden. Allerdings nur dann, wenn Sie auch tatsächlich den Müll trennen. Ansonsten reicht ein Abfalleimer für alles.

Küche planen – Abstand ist das A und O

Wozu soll die Küche genutzt werden?- Eine wichtige Frage! Soll die Küche reine Repräsentationspflichten erfüllen, oder wird hier auch oft gekocht und gearbeitet. Im letzteren Fall sollte der Abstand stimmen. Gemüse schneiden, Fleisch waschen, zerkleinern und ankochen. Alles das braucht seinen Platz. Der Tisch sollte dementsprechend nicht zu weit von der Küche entfernt stehen. Die Schränke in entsprechender Höhe und Abstand hängen, damit ausreichend gearbeitet werden kann. So gilt die Regel, dass zwischen einem Unterschrank und Hochschrank mindestens 50 – 65 cm liegen sollen.

Keinesfalls sollte bei den Materialien gespart werden. Viele greifen heute zu den günstigen Kuchen mit Folienbezug. Das sieht gut aus, ist aber auf Jahre ein absoluter Fehlkauf. Das was hier eingespart wird, macht sich bereits nach einigen Jahren optisch bemerkbar. Die Folie rund um den Herd und an anderen neuralgischen Punkten löst sich. Generell gilt daher: Finger weg von Küchen mit Folienbezug! Bei der Anschaffung der Küche sollte kein Geld gespart werden.

Wenn das Geld nicht reicht

Eine Küche hat ihren Preis. Sonderangebote von 499 – 899 Euro vom Baumarkt taugen meistens nicht viel und sind früher oder später ein Fall für den Müll. Im Schnitt kostet eine normale Küche um die 2.500 – 4.500 Euro. Wer etwas Besseres haben will findet sich schnell im hohen 4-stelligen bis mittleren 5-stelligen Bereich wieder. Hilfreich ist dabei oft ein Kredit, mit dem die neue Anschaffung einfach finanziert werden kann. Versuchen Sie doch einmal Ihr Glück. Der Kreditantrag im Internet kann recht einfach gestellt werden. Ganz diskret erfolgt dabei die Auszahlung, ohne Nennung eines Verwendungszwecks. Niedrige Zinsen und lange Ratenlaufzeiten machen die Küchenanschaffung zum Kinderspiel. Wer den Kredit nicht in der Schufaauskunft vermerkt haben möchte, kann auch direkt einen Online-Kredit ohne Schufa beantragen.

Der Boden

Nach dem Klären der finanziellen Punkte, sollte der Boden bei der Küchenanschaffung nicht vergessen werden. Er sollte nicht nur optisch ein Highlight sein, sondern auch langlebig und somit strapazierfähig sein. Nun kann die weitere Planung im üblichen Rahmen erfolgen. Lassen Sie sich dabei ausreichend Zeit, damit am Ende wirklich die perfekte Traumküche entsteht!

What’s your Reaction?
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0