Klick Vinylboden
Rubrik/en: Heim & Garten | Datum: 13, Januar 2017Ein Vinylboden schafft viel Komfort und sollte ein Bereich des Bodens Schäden aufweisen, dann kann dieser gut ausgetauscht werden. Der Boden bietet einige Wärme, ist einfach mit einer Trittschalldämmung zu verbinden und gestaltet ein freundliches Wohnklima. Auch die Preise für die Böden liegen nicht in einem zu hohen Bereich. Einige dieser Böden finden sich bereits in einem günstigen Preisbereich, sodass größere Räume sich ebenso günstig verlegen lassen.
Vorteile von Klick-Vinylboden
Jeder Heimwerker wird schon von den Vorteilen solcher Böden gehört haben. In Kombination mit einer darunter liegenden Trittschalldämmung übertragen sich Geräusche weniger intensiv. Darüber hinaus wird die Kälte des Bodens gut gedämmt. Der Klick-Vinylboden ist einfach zu reinigen und Flecken mithilfe eines feuchten Lappens zu entfernen. Vorsicht ist jedoch geboten bei Feuchtigkeit im Raum oder bei Nässe. Denn der Vinylboden kann natürlich auch aufquellen. Und doch ist dieser Untergrund recht strapazierfähig. Ein Heimwerker wird sich oft also für solch einen Boden entscheiden.
Einen Vinylboden verlegen
Ein Heimwerker wird einen Boden sogar vergleichsweise einfach verlegen. Hierfür wird solch ein Boden zuerst einmal vorbereitet. Hierfür wird dieser zuerst akklimatisiert. Rund 48 Stunden liegt der Boden zuerst in dem Raum, in dem er verlegt wird. Sollte es eine Fußbodenheizung geben und der Boden sich für diese eignen, wird auch diese am besten gleich angestellt. Dies ist wichtig, weil sich der Boden zunächst noch in der Feuchtigkeit und Temperatur ausdehnt. Klick-Vinylboden kann am besten nur auf einem ebenen Untergrund verlegt werden. Dieser muss also zuvor geprüft worden sein. Ein spezieller Unterboden für den Vinylboden wird dann zuerst verlegt. Erst dann kann der Klick-Vinylboden ausgelegt werden.
So verlegen Heimwerker einen Vinylboden
Ein Heimwerker beginnt natürlich in der Ecke mit dem Verlegen. Die Bretter zeigen am besten der Länge nach zum Fenster. Die Bretter verfügen jeweils über eine Nut und eine Feder. Diese werden ineinander gesteckt. Wichtig ist hierbei ein Abstand zur Wand von etwa 10 Millimeter, der mit einem Abstandsholz gesichert und später mit einer Sockelleiste umrandet wird. Überstehender Klick-Vinylboden wird mit einem Teppichmesser gekürzt, sodass der Boden ordentlich abschließt.
Klick-Vinylboden passend verlegen
Bleibt ein Stück Vinylboden in einer bestimmten Länge übrig, wird dieses Stück ab etwa 30 cm in der nächsten Reihe weiter verwendet. Bleibt Boden übrig, wird dieser am besten für Reparaturen aufgehoben. Der Vinylboden wird also wie ein Schiffsboden verlegt. Türrahmen oder Heizungsrohre werden natürlich so ausgespart, dass der Boden sauber herum verläuft. An einer Türe schließen Heimwerker den Klick-Vinylboden möglicherweise mit Türleisten ab.
Bildquellenangabe: | Rainer Sturm / pixelio.de |