Alpina Spritz-Frei getestet

Unser liebstes Hobby ganz ohne Spitzen und Tropfen? Kann sich ein Heimwerker das wirklich vorstellen oder bleibt es doch eher ein Traum. Alpina verspricht nun genau das. Doch wieviel ist dran an diesem Versprechen? Ein Marketing-Gag oder Realität? Kann Farbe überhaupt spritzfest sein?

Mehr Informationen gibt es dabei von Alpina unter Jetzt spritzfrei streichen.

Die Vorteile wären eine echte Innovation. Eine Farbe, die nicht mehr spritzt, erspart uns Heimwerkern viel Mühe und auch Zeit. Das provisorische Abdecken von Boden und Fenstern könnte zumindest damit teilweise erspart bleiben. Farbklexe würden der Vergangenheit angehören. Soweit so gut. Alpina hat uns ein Set zum Testen überlassen. Wir haben es als Heimwerker genutzt und sogleich unsere Eingangshalle in strahlendem Weiß verschönt.

Sauber Streichen – Wie gut ist Alpina Spritz-Frei?

Optisch ist zunächst kein Unterschied zu den anderen Produkten von Alpina zu erkennen. Wäre da nicht der dicke, fette Aufdruck „Spritz-Frei“ unter dem die neue Innovation vermarktet wird. Die Konsistenz der Farbe erscheint ebenfalls auf den ersten Blick gleich und nicht anders als sonst. Die hohe Deckkraft ist also auch bei dieser Farbe von Alpine vorhanden. Sauber streichen dürfte damit zum Kinderspiel werden. Wir haben es getestet.

Überraschung

Die große Überraschung kam beim Streichen. Kurz gesagt: Alpina scheint nicht zu viel versprochen zu haben. Die Farbe lässt sich wie gewohnt gut verarbeiten. Allerdings fehlen da die Spritzer und Tropfen, die wir als Heimwerker kennen und die uns manchmal zur Weißglut brachten. Es funktioniert tatsächlich. Was wir zunächst für einen Marketing-Gag hielten, erwies sich nun im praktischen Versuch als echte Innovation. Nun kommt die Zeit des Trauerns. Wir als Heimwerker müssen uns wohl davon verabschieden. Farbe tropft und spritzt künftig nicht mehr. Stattdessen kann sie ohne große Mühe sauber verarbeitet werden. Die Abdeckung kann beim Verarbeiten auf ein Minimum reduziert werden. So gelingt das Sauber Streichen.

Was sollte bei Alpina Spritz-Frei beachtet werden

Grundsätzlich ist die sachgemäße Verarbeitung natürlich das A und O für alle, die sauber streichen wollen. Wer als Heimwerker nicht mehr spritzen möchte, sollte neben der Alpina Farbe auch auf hochwertiges Accessoires achten. Das fängt bereits bei der Rolle an. Alpina präsentiert dafür zum Beispiel eine spezielle Rolle, die den Spritz-Stopp unterstützt. Auf billige Rollen im Sonderangebot sollte sowieso grundsätzlich verzichtet werden. So gelingt am Ende das sauber streichen.

So geht´s

Die Rolle sollte beim Bearbeiten immer nur bis zum Flor in die Spritz-Frei Farbe gesteckt werden. So wird nicht zu viel Farbe aufgenommen. Damit bleibt es beim Streichen Spritz-Frei und Heimwerker verbrauchen überdies auch weniger Farbe. Vor dem Streichen sollte natürlich die Rolle noch einmal auf dem Abstreifgitter abgerollt werden, damit das sauber streichen auch wirklich gelingt. Nun kann es losgehen. Das Ergebnis lässt sich sehen. Die Farbe landet auf Wand und Decke, aber eben nicht mehr auf dem Boden oder am Fenster. So macht das Streichen als Heimwerker Spaß und der Ehefrau bleibt das Entfernen der Farbreste später erspart. Eine Win-Win Situation für alle. Unter dem Strich bleibt also die Erkenntnis, dass Spritz-Frei tatsächlich eine echte und neue Innovation ist, die für Heimwerker und Co. das sauber streichen endlich ermöglicht. Und natürlich weist die neue Farbe ebenfalls eine hohe Deckkraft auf, so dass auch hier noch einmal das Budget geschont wird.

What’s your Reaction?
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0