Altbau sanieren Teil 4

Unser Fokus lag in den letzten Berichten auf die typischen Schwerpunkte bei den alten Häusern. Damit wollen wir heute fortfahren. Unser Blick zum Altbau sanieren richtet sich daher auf Häuser aus den 1970er Jahren, bei denen sich ebenso viele Punkte finden lassen, die zu einem teuren Spaß bei der Sanierung werden können.

In den 1970er Jahren entstand der Trend Fertigbauten. Dabei wurden Mehrfamilien-Plattenbauten genauso wie das Einfamilienhaus als Fertighaus entrichtet. Sowohl im Westen als auch im Osten. Im Osten sind die Verantwortlichen bereits seit Jahren bemüht, die Plattenbauten abzureißen. Das Altbau sanieren würde hierbei viel zu teuer werden. Dafür überzeugten die Bauten aus den 60er Jahren aber häufig mit einem großzügigen Schnitt im Innenraum. Das Beheizen wird allerdings dabei schwerer. Sofern die neuen Eigentümer mit kleinen Bad- und Küchenräumen leben können, können die Innenräume so bleiben. Andernfalls sollten beim Altbau sanieren entsprechende Wanddurchbrüche vorgenommen werden. Ist der Grundriss zu offen, helfen aber auch Leichtbauwände, die mehr Struktur in die Räumlichkeiten beim Altbau sanieren bringen.

Altbau sanieren – Dämmung

Eine Dämmung ist in den Häusern der 1960er Jahre bereits enthalten. Diese ist aber keinesfalls mit den heute, modernen Dämmschichten zu vergleichen. Im Endeffekt lässt sich die Dämmung als unzureichend beschreibend. Beim Altbau sanieren muss also nachgerüstet oder komplett neu saniert werden.

Altbau sanieren – Decken
Wer eine Wohnung in einem Plattenbau kauft, sollte davon ausgehen, dass die Decken aus Stahlelementen bestehen. Dabei sollten Einschränkungen bei den individuellen Gestaltungsmomenten in Kauf genommen werden. Zum Punkt Altbau sanieren gibt es jedoch keinen konkreten Handlungsbedarf.

Das Dach beim Altbau sanieren

Schrägdächer sind häufig noch intakt. Typischer Schwerpunkt beim Altbau sanieren sind die Dachentwässerungen. Flachdächer, die bislang nie saniert wurden, sind vielfach undicht und müssen beim Altbau sanieren besonders bedacht werden. Das Dach sollte bei der Besichtigung sehr gründlich in den Fokus geraten.

Heizanlage und Fenster

Der Aufwand beim Altbau sanieren hinsichtlich der Heizungsanlage ist oft nicht so drastisch. Nur die Regelungstechnik ist natürlich durch die vielen Jahrzehnte veraltet. Manchmal besteht sogar eine Fußbodenheizung, die allerdings vielfach verschlammt sind. Beim Altbau sanieren müssen fast immer daher neue Thermostatventile eingebaut werden. Ein Kesseltausch ist nicht immer erforderlich.

In den 70er Jahren wurden ebenfalls gerne Holzfenster verbaut. Die Installation ist aber häufig veraltet, so das beim Altbau sanieren ein Austausch fast immer erfolgen sollte/muss.

Weitere Maßnahmen beim Altbau sanieren

  • Wasserinstallation
  • Nicht mehr zeitgemäße Armaturen in Bad und Küche

Insgesamt raten wir auch hier dazu, bei den Besichtigungen einen Fachmann dabeizuhaben. Der Aufwand für den Altbau sanieren hält sich zwar oft in Grenzen, sollte aber ebenfalls nicht unterschätzt werden.

Weiter geht es mit dem 5. Teil in unserer Reihe Altbau sanieren. Dann beschäftigen wir uns verstärkt mit Häusern aus den 1980er Jahren.

[Bild: Raik Tybussek/Flickr]

What’s your Reaction?
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0