Altbau sanieren- Typische Schwachstellen
Rubrik/en: Sanierung - Renovierung | Datum: 10, August 2014In einer mehrteiligen Reihe möchten wir uns gezielt den Sanierungsmaßnahmen in einem Altbau widmen. Dabei stehen vor allem die typischen Schwachstellen im Vordergrund. Um eine effektive Unterteilung zu erhalten haben wir dabei den Fokus beim Altbau sanieren nach Altersstufen unterteilt. Viele kaufen bevorzugt ältere Häuser. Diese haben zahlreiche Vorteile zum Neubau. Zu einem sind die Grundstücke besser und größer geschnitten und zum anderen befinden sich die Altbauten nicht in neu erstandenen, sondern in gut gewachsenen Gebieten. Zugleich kann nach dem Kauf bereits mit dem Einzug gestartet werden.
Doch es gibt auch eine andere Seite. Wer ein älteres Haus erwirbt, muss den Altbau sanieren. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, manchmal fallen aber auch größere Sanierungsarbeiten an, die nicht nur Zeit kosten, sondern vor allem ins Geld gehen. Dabei reichen die anfallenden Arbeiten beim Altbau sanieren von Elektro-Installationen, Sanierung der Heiztechnik, Wärmedämmungen und zahlreichen anderen Punkten. Nicht selten kommt es vor, das das Thema Altbau sanieren nach dem Kauf zu einem beherrschenden Thema wird. Immer mehr Überraschungen tauchen auf. Kleinigkeiten summieren sich beim Altbau sanieren zu immer größeren Ausgaben. Die Bautechnik hat sich in den Jahrzehnten rapide weiterentwickelt, wodurch großer Anpassungsbedarf bei den älteren Häusern besteht. Damit Sie einen Überblick über die typischen Schwachstellen für den Punkt Altbau sanieren haben, wurden diese einmal nach Altersstufen zur besseren Orientierung unterteilt. So gelingt es bereits bei der Besichtigung den Fokus auf relevante Punkte zu werfen. Immerhin sollte das Thema Altbau sanieren keinesfalls unterschätzt werden. In unserer Themenreihe fangen wir mit den Häusern aus den 1950er Jahren an.
Altbau sanieren- Häuser aus den 1950er Jahren
Viele Häuser aus diesen Jahren wurden bereits saniert. Dennoch sind immer noch viele Objekte am Markt vorhanden, wo das Thema Altbau sanieren unumgänglich ist. Zur damaligen Zeit war das Geld knapp. Es musste günstig gebaut werden, wodurch viele Lücken entstanden, die heute zum Punkt Altbau sanieren deutlich ins Geld gehen können. Erster Fokus liegt auf dem Grundriss. Häufig sind die Räume klein gehalten. In der Regel kann beim Altbau sanieren aber mit einfachen Maßnahmen mehr Platz im Inneren geschaffen werden. Hierzu eignen sich sowohl Wanddurchbrüche als aus das Vergrößern der Fensterfronten. Durchbrüche sind beim Altbau sanieren meistens noch relativ günstig, oft aber zeitraubend und eine sehr staubige Angelegenheit. Das Vergrößern der Fensterfronten hingegen wird häufig zu einer teuren Angelegenheit. Eine andere Alternative beim Altbau sanieren sind mögliche Anbauten. Ist das Grundstück groß genug und der Bauantrag wird genehmigt, kann der Platz im Inneren einfach durch einen Anbau erweitert werden.
Die weiteren Schwerpunkte beim Altbau sanieren, speziell für Häuser aus den 1950er Jahren können Sie unserem 2. Teil in der Reihe entnehmen.
[Bild: glasseyes view/Flickr.]