Dach reparieren
Rubrik/en: Sanierung - Renovierung | Datum: 28, April 2015Das Dach kann in vielen Fällen durch den Heimwerker in Eigenregie repariert werden, solange keine großen, undichten Stellen vorhanden sind. Undichte Stellen sollten immer sofort repariert werden. Andernfalls kann aus dem kleinen Problem, schnell eine Tragödie werden, die zudem ins Geld geht. Problematisch wird es vor allem dann, wenn Wasser in den Dachstuhl dringt. Dabei kann das Dämmmaterial einweichen und so am Ende einen guten Nährboden für Schimmel und Co. bieten. Am Ende kommt es zu einer großen Rundumsanierung, die nicht mehr durch den Heimwerker alleinig ausgeführt werden kann.
Dach reparieren – Jedes Jahr Bestandsaufnahme
Grundsätzlich sollte jedes Jahr eine kurze Bestandsaufnahme erfolgen. Heimwerker sollten dabei das Dach und den Dachstuhl prüfen. Undichte Stellen können so einfach frühzeitig festgestellt werden. Kleine Lecks lassen sich zu diesem Zeitpunkt noch relativ kostengünstig abdichten. Wichtig für die Dachbegehung sind eine spezielle Leiter und ein sicherer Halt. Bei der Begehung sollte immer eine zweite Person anwesend sein, für den Fall, dass doch einmal etwas passiert. Bei Regen und starkem Wind sollte eine Kontrolle immer vermieden werden.
Mögliche Schäden sind auch für Heimwerker leicht erkennbar. Pfützen oder Wasserflecken zeugen von Problemen und undichten Stellen.
Dach reparieren – Ansatzpunkte
Ist ein Ziegel beschädigt, kann zum Entfernen der darüber liegende Ziegel einfach angehoben werden. Den neuen Ersatzziegel können Sie nun mit einem witterungsbeständigen und frostsicheren Dachmörtel fixieren. Heimwerker sollten dabei achten, dass dieser faserverstärkt ist. Vor dem Befestigen unbedingt den Untergrund reinigen. Erst dann sollte der Mörtel (nicht zu weich und nicht zu flüssig) angerührt werden. Der Mörtel wird vom Heimwerker direkt mit einer Zungenkelle aufgetragen. Am besten streifenweise. Der Ziegel muss beim Einsetzen mittig und genau sitzen. Der restliche Mörtel kann nun einfach mit einem kleinen Pinsel verstrichen werden.
Alternativen
Nicht immer muss das Dach neueingedeckt werden. Es gibt auch gute Alternativen, womit Heimwerker viel Geld sparen können und dennoch gute Wirkungen erzielen. So kann anstelle einer Neueindeckung, das Dach auch mit Farbe beschichtet werden. Dabei wird das Dach zunächst gründlich gereinigt und anschließend 3 Mal beschichtet. Sollte hingegen eine Neueindeckung geplant sein, sollten Sie sich zuvor informieren, welcher Gestaltungsspielraum bei Form und Farbe der Ziegel möglich ist. In der Regel kann das Dach an die Fassade angepasst werden. Nähere Information dazu erhalten Sie beim Bauamt vor Ort.
Bildquellenangabe: luise / pixelio.de