Edelstahlschornstein als Alternative?

Ist ein Edelstahlschornstein eine Alternative? Geht es nach Kennern und vielen Heimwerkern, lautet die Antwort klar ja. Doch welche Vorteile bietet dieser? Was macht den Edelstahlschornstein so beliebt. Wer sich einmal umblickt oder Heimwerker sowie Handwerker befragt, erkennt, dass der Schornstein aus Edelstahl immer öfters gerne genutzt wird. In dem Stadtbild ist er deutlich und häufig zu erkennen. Er eignet sich aber nicht nur zur Außeninstallation, sondern auch für die Montage im Inneren.

Edelstahlschornstein Vor- und Nachteile

Die Profis von edelstahlschornstein-123.de haben uns einmal die Vor- und Nachteile eines Edelstahlschornsteins aufgelistet. Verfügbar ist er in 2 Variationen. Einmal doppelwandige und einmal einwandige. Letztere wird vorwiegend für die Installation im Inneren genutzt. Für die Montage außen hingegen wird die doppelwandige Ausführung bevorzugt. Der Edelstahlschornstein ist mit seinen Einzelteilen modular aufgebaut, so dass die Montage recht zügig von statten geht. Die modulare Bauweise ist damit zunächst der größte Vorteil. Der Schornstein aus Edelstahl kann somit ganz individuell angepasst werden. Das spart Kosten und Zeit.

Ganz entscheidend sind aber auch die Wärmeleitfähigkeit und der deutlich bessere Korrosionsschutz. Das sorgt beim Edelstahlschornstein für eine längere Lebensdauer und schont noch einmal die Kosten.

Höherer Preis

Als Nachteil könnten Heimwerker nun den höheren Preis beim Edelstahlschornstein sehen. Dieser lässt sich aber leicht wieder durch die hohe Lebensdauer amortisieren und ist dadurch am Ende sogar günstiger als ein klassischer Schornstein. Heimwerker sollten sich allerdings bewusst sein, das die Reinging und Wartung deutlich mehr Zeit beansprucht.

Der doppelwandige Edelstahlschornstein verfügt über eine Dämmschicht, die oft aus Mineralfaserwolle besteht und nach Belieben lackiert werden kann. Der Vorteil: So kann die Dämmschicht leicht dem optischen Ton des Hauses angepasst werden.

Für welche Brennstoffe eignet er sich

Der Edelstahlschornstein eignet sich praktisch für alle Brennstoffe. Holz, Öl, Kohle, Gas oder Pellets können problemlos eingesetzt werden. Die Verbindungen sind lasergeschweißt und somit äußerst hitzebeständig.

Die Kosten

Die Kosten sind natürlich von vielen Punkten abhängig. Somit sind die nachfolgenden Angaben nur pauschal. Ein einwandiger Edelstahlschornstein kostet um die 200 bis 600 Euro. Doppelwandige hingegen sind ab 600 Euro aufwärts zu erhalten. Abhängig ist der Preis immer von der Beschaffenheit der bereits vorhandenen Anlage und natürlich auch von der Höhe.

 

Bild von Pete – Flickr

What’s your Reaction?
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0