Fassade streichen
Rubrik/en: Sanierung - Renovierung | Datum: 4, Juni 2014Fängt die Fassade an zu bröckeln, ist es höchste Zeit für einen Neuanstrich. Über die Jahre sorgen Zeit und Witterung für Verfärbungen, Risse und andere unschöne Dinge. Das Fassade streichen wird dann dringend notwendig. Einen kurzen Überblick, was Sie dabei beachten sollten finden Sie bei uns im Folgenden. Zunächst sollte unbedingt der Untergrund geprüft werden. Wischen Sie dazu einfach einmal über die Fassade. Wird der Untergrund dabei abrieselt oder Ihre Hand weiß/farbig, ist dieser bereits stark kreidend. Auch ein Klebebandtest kann hilfreich sein. Hierfür ist der Klebestreifen einfach auf eine Testfläche zu kleben, andrücken und danach scharf abreißen. Sind Rückstände von dem Altanstrich auf dem Klebestreifen erkennbar, so ist der Untergrund der Fassade nicht mehr tragfähig. Um die Fassade streichen zu können, kann ein weiterer Test Aufschluss geben. Kratzen Sie mit dem Fingernagel am Untergrund. Bröckelt dieser nicht ab, kann der Anstrich in der Regel problemlos erfolgen.
Fassade streichen – Vorarbeiten
Bevor Sie nun die Fassade streichen können, muss der Untergrund gereinigt werden. Hierzu ist es sinnvoll diesen abzukehren und mit Wasser und einer Bürste zu reinigen. Für die Vorreinigung der Fassade kann auch ein Hochdruckreiniger verwendet werden. Risse sollten ebenfalls ausgebessert werden. Bevor Sie die Fassade streichen ist die Umgebung mit Abdeckfolie zu schützen, damit es nicht zu unnötigen Verschmutzungen kommt.
Testen Sie nun mit einem feuchten Schwamm die Saugfähigkeit. Zieht dabei der Schwamm Wasser ein, muss, bevor Sie die Fassade streichen, zunächst grundiert werden. Ist das beendet und es geht nun direkt ans streichen, werden Ecken und Winkel stets zuerst gestrichen. Sinnvoll ist es, wenn Sie Absätze oder architektonische Details farblich absetzen. Wer die Fassade streichen möchte, sollte einen Vor- und Zwischenanstrich einplanen. Beim Voranstrich kann die Farbe unter Umständen mit 5 – 10 Prozent Wasser verdünnt werden. Ein Anti-Schimmelkonzentrat (Fungizid) kann beim Fassade streichen zum besseren Schutz (gegen Schimmel- und Algenbildung) beigemischt werden.
Fassade streichen – Endanstrich
Das schlimmste legt nun bereits hinter Ihnen. Der Endanstrich sollte mit unverdünnter Farbe erfolgen und zwar immer über Kreuz (erst längs, dann quer und noch einmal längs die Fassade streichen). Für eine hohe Deckkraft sind die Bahnen Nass und zügig zu rollen.
Bild: Rainer Sturm / pixelio.de