Fliesen und der Untergrund
Rubrik/en: Einrichten - Leben, Sanierung - Renovierung | Datum: 20, Mai 2014Ist die Auswahl der richtigen Fliesen erst einmal getroffen und der richtige Bedarf ermittelt (siehe Vorartikel), sollte nun ein Blick auf den Untergrund geworfen werden. Nur wenn dieser den Anforderungen entspricht, verläuft die Montage problemlos. Ganz entscheidend, damit die Fliesen auch wirklich haften können, ist das der Untergrund trocken, sauber und eben ist. Besteht der Untergrund zum Beispiel aus Kalkzementputz, sollte es beim Verlegen keine Probleme geben. Feinputz hingegen eignet sich für die Verlegung fast nie. Anders sieht das bei Gipsputz aus, der nach einer kurzen Grundierung problemlos für die neuen Fliesen geeignet ist. Ist der Putz jedoch bereits älter und fängt an zu sanden, sollte auch hier eine gründliche Tiefengrundierung erfolgen.
Fliesen – Wasserlösliche Anstriche
Sofern auf dem Untergrund für die neuen Fliesen noch wasserlösliche Anstriche vorhanden sind, müssen diese zuvor entfernt werden. Das gilt insbesondere auch für Tapeten, die in der Regel als Untergrund für Fliesen nicht geeignet sind. Haftet die Farbschicht jedoch an der eigentlichen Putzoberfläche, kann sie belassen werden. Die Fliesen werden nun mit einem speziellen Kleber, der im Baumarkt erhältlich ist, verlegt.
Fliesen verlegen
Um die Fliesen jeweils im richtigen Abstand verlegen zu können, sollten Sie sogenannte Fliesenkreuze verwenden, die als Abstandshalter agieren. Jede Fliese kann beim Verlegen immer vorsichtig mit einem Gummihammer leicht angeklopft werden. Bevor diese verlegt werden, ist es jedoch sinnvoll eine Grundlinie zu ziehen. Sowohl Senkrecht als auch waagerecht. Fliesen werden immer symmetrisch verlegt. Entweder Sie beginnen dabei in der Mitte direkt mit einer Fuge oder mit einer mittig gesetzten Fliese. Der Kleber kann einfach mit einer Traufel oder einer Kelle aufgetragen werden. Mit einem Zahnspachtel kann der Kleber nun gekämmt werden. Am Ende sollte eine ebene Fläche entstehen. Die erste Reihe der Fliesen ist nun vom Mittelpunkt auszulegen. Dabei sollten Sie immer wieder die richtige Lage überprüfen. Die Fliegenkreuze müssen später übrigens nicht entfernt werden. Beim Verfugen werden diese einfach überspachtelt.
Nach dem Verlegen
Sind die Fliesen verlegt, beginnen die Abschlussarbeiten. Die Fugen sind dafür zum Beispiel mit einem Holzkeil sauber zu kratzen. Nun kann die Fugenmasse aufgetragen und diagonal eingearbeitet werden. Gummihandschuhe sollen dabei unbedingt getragen werden. Die Fugenmasse kann direkt auf die Fliesen geschüttet werden und mit dem Gummi diagonal in die Fugen gedrückt werden. Das überschüssige Material ist danach sofort abzuziehen. Reste können später mit einem feuchten Schwamm entfernt werden. Zum Schluss werden noch die Dehnungsfugen eingesetzt. Dafür eignet sich vor allem Silikon als Dichtungsmasse. Fertig sind die neuen Fliesen.
Bild: Sergej23 / pixelio.de