Gewächshaus – Das sollten Heimwerker beachten

Gemüse auch im Winter anbauen oder seltene und sensible Blumen und Ranken das ganze Jahr über genießen – viele Heimwerker und Hobbygärtner träumen von einem Gewächshaus. Doch nicht alle Gewächshäuser sind gleich gut für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet. Welche Pflanzen sollen angebaut werden? Wann im Jahr soll mit dem Gärtnern begonnen werden?

Grundsätzlich gibt es zwei Typen von Gewächshäusern: Das Satteldach- und das Anlehngewächshaus. Die Art der Nutzung entscheidet auch darüber, ob eine Beheizung notwendig ist und welche Art der Verglasung sich am besten eignet. Auch sollte die Größe gut bedacht und besser großzügig bemessen werden. Als Mindestmaß hat sich eine Größe von zwölf Quadratmetern bewährt. Eine robuste Alu- oder massive Holzbauweise sollte auf jeden Fall gewählt werden, um auch lange Freude an dem Gewächshaus zu haben. Es ist durchaus sinnvoll, sich vom Fachmann beraten zu lassen und Informationen über die unterschiedlichen Gewächshäuser einzuholen und zu vergleichen, um schließlich eine gute Entscheidung treffen zu können.

Die Wahl des richtigen Standorts ist das A und O

Die Wahl des richtigen Standorts ist für die Errichtung des Gewächshauses das A und O. Die Ausrichtung von Nord nach Süd hat sich für Glashäuser bewährt, da so der Einfall des Sonnenlichts optimal ausgenutzt wird. Ein Wasser- und Stromanschluss in der Nähe des Gewächshauses macht es Handwerkern leichter, die Pflanzen zu pflegen.

Obwohl natürlich auf eine stabile und wetterbeständige Konstruktion bei der Anschaffung des Gewächshauses wertgelegt werden sollte, muss bei der Standortwahl darauf geachtet werden, das Haus möglichst in einer windstillen Ecke zu platzieren. Dadurch werden Gewächshaus und Pflanzen nicht nur vor Sturmschäden geschützt, sondern auch ein zu schnelles Auskühlen verhindert.

Selbst ist der Heimwerker: Gewächshäuser im Eigenbau

Statt ein Gewächshaus zu kaufen, können versierte Heimwerker den Bau des Pflanzenparadieses auch selbst in die Hand nehmen. Wichtig ist bei diesem Projekt genaue Planung und Kalkulation, denn die Materialien für ein Gewächshaus im Eigenbau sind nicht unbedingt günstig. Besonderes Augenmerk sollte auf die Dichtung des Baus gelegt werden, denn bei vielen Gewächshäusern der Marke Eigenbau tropft und zieht es an vielen Ecken. Genaues Maßnehmen ist hier ein Muss. Auch bildet ein stabiles und frostsicher eingelassenes Fundament den Grundstein für ein von Heimwerkern selbstgebautes Gewächshaus. Die Verkleidung kann dann mit Glas oder Stegdoppelplatten vorgenommen werden, wobei letztere besonders leicht, robust und gleichzeitig UV-beständig sind.

Bald schon eigenes Gemüse

Ist das Gewächshaus dann errichtet – ganz gleich ob als gekaufte Konstruktion oder im Selbstbau – muss das Pflanzen und Gärtnern dann schnell beginnen, so dass bald das erste eigene Gemüse geerntet werden kann.

Bildquellenangabe: Bernd Sterzl / pixelio.de

What’s your Reaction?
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0