Kleiner Schraubenratgeber
Rubrik/en: Heim & Garten | Datum: 28, September 2015Unser kleiner Schraubenratgeber ist nicht nur für Heimwerker und Handwerker geeignet. Um eine feste Verbindung zu erhalten, werden heute in der Regel Schrauben eingesetzt. Diese verfügen über mehr halt, als eine reine Verklebung. Der Vorteil: Schrauben können zu nahezu jedem Material verwendet werden. Allerdings sollte dabei immer die richtige Schraubenart genutzt werden. Auf diesen Punkt wollen wir im Abschluss noch einmal drauf eingehen. Die Werkzeuge zum Befestigen hat eigentlich fast jeder Heimwerker im Haus. Dazu gehören zum Beispiel:
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher kurz
verschiedene Bits - Akkuschrauber oder Elektro Schrauber
- Schlitzschraubendreher
- Isolierschraubendreher
Immer auf das Material achten
Wer etwas verschrauben möchte, sollte generell immer nur Schrauben höchster Qualität kaufen. Das muss nicht unbedingt teuer sein. Im Internet findet sich dazu eine Vielzahl von Anbietern, die den Spagat zwischen guter Qualität und günstigen Preisen ermöglichen. Grundsätzlich ist das Verschrauben immer die erste Wahl, vor dem Verkleben. Besonders dann, wenn Metall- oder Holzteile ab und zu auseinander genommen werden müssen. Wird die Schraube mit einer Mutter befestigt, sollte die Schraube dabei immer von beiden Seiten zugänglich sein. Hierbei sollte im Übrigens die Schraube immer mindestens doppelt so lang sein, wie die Breite des zu befestigenden Stückes. Ein Akkuschrauber erleichtert übrigens die Arbeit beim Schrauben und sollte daher in keinem Haushalt fehlen.
Für Holz eignen sich oft die sogenannten Uni-Allzweckschrauben. Sie können direkt ohne Vorbohren eingedreht werden. Diese Schrauben verfügen über ein selbstschneidendes Doppelganggewinde. Sie bestehen häufig aus verzinktem Stahl. Bei einigen (oft massiven) Holzarten ist das Vorbohren jedoch empfehlenswert. Am einfachsten ist es, Schrauben nach der Einsatzart zu unterteilen. Also danach, was sie verbinden sollen. Klassisch ist das entweder Holz oder Metall.
Welche Schrauben für welches Material
Eine Frage, die sich nicht nur Heimwerker stellen. Für jedes Material gibt es bestimmte Schraubenarten, die den besten Halt garantieren. Eine kleine Übersicht finden Sie nachfolgend.
Schrauben für Holz
- Senkkopf-Holzschraube – für unterschiedliche Verbindungen
- Halbrundkopf-Holzschraube – für Befestigungen ohne Versenken
- Linsenkopf-Holzschraube – für die Befestigung von dünnen Metallteilen wie zum Beispiel Schilder
- Sechskant-Holzschraube – für stabile Verbindungen ohne Schraubenzieher
- Montageschraube – für Verbindungen mit Spanplatten
- Montageschraube mit Schaft – zum Verbinden von Holzteilen
- TX-Universalschraube
- Zierkopfschraube – für Verbindungen, bei denen der Schraubenkopf dekorativ wirken soll
- Stockschraube – zur Befestigung von Sanitärobjekten im Holz
Schrauben für Blech
- Blechschrauben für Verbindungen von Blechen und Kunststoffen
(zur Wahl dabei Senkschrauben, Linsenkopfschrauben und Sechskantschrauben)
Schrauben für Metall
- Schloss-Schraube – der unter dem Kopf befindliche Vierkantansatz verhindert das Mitdrehen der Schraube
- Maschinenschraube – für die Verbindungen bei Metallkonstruktionen
- Zylinderkopf-Gewindeschraube
- Halbrundkopf-Gewindeschraube
- Senkkopf-Gewindeschraube – alle Gewindeschrauben werden mit Schraubendreher und Schraubenschlüssel festgezogen
- Sechskantmutter
- Hutmutter
- Flügelmutter
- Unterlegscheiben
- Federring
- Fächerscheibe
- Abdeckkappe
Bildquellenangabe: Mirko Waltermann / pixelio.de