Mit Magneten kreativ handwerkeln
Rubrik/en: News | Datum: 19, November 2015Bei handwerklichen Arbeiten müssen Sie immer wieder kreative Lösungen finden. Oft entstehen Probleme, mit denen Sie vorher nicht gerechnet haben. Haben Sie schon einmal an den Einsatz von Magneten gedacht? Diese sind sehr vielfältig und besitzen einzigartige Eigenschaften, die Sie zu ganz neuen Arbeiten anregen können. Probieren Sie es einmal aus.
Permanentmagnete als Hilfsmittel beim Basteln und Bauen
Dieses Video zeigt anschaulich, wie stark Magnete sein können. Die großen Neodymmagnete besitzen eine Haftkraft von 200 Kilo und können daher ohne Hilfsmittel nur schwer wieder getrennt werden. Eier, Brezeln, Knochen, Glas und Keramik zerbrechen in tausend Teile, wenn zwei dieser Magnete angezogen werden. Diese Kraft können Sie sich auch bei Ihren Basteleien zunutze machen.
Sie ersetzt zum Beispiel Ihren Schraubstock, wenn dieser gerade mit einer anderen Arbeit belegt ist. Verwenden Sie doch starke Magnete statt Schrauben. Wenn Sie gerade keine passenden Muttern zur Hand haben, ist das eine schnelle Alternative. Auch wenn Sie Bretter und Platten nur kurze Zeit zusammenhalten wollen und diese danach unbeschädigt weiterverwenden wollen, leisten Magnete gute Dienste. Außerdem halten Sie da, wo es mit Schrauben etwas schwieriger wird. Dadurch können Sie zum Beispiel Dekoelemente für Haus und Garten ganz leicht an Metallteilen, beispielsweise der Regenrinne oder dem Balkon- oder Treppengeländer, anbringen.
Handwerkliche Magnetprojekt
Die eigentlichen Vorteile von Magneten nutzen Sie aber optimal, wenn Sie etwas entwerfen, das sowohl gut zusammenhalten soll, als auch auseinandergezogen werden kann. Denkbar wäre ein Couchtisch aus zwei kompakten Elementen, die alleine verwendet werden können, aber durch Magnetkraft auch so gut aneinanderschließen, dass ein größerer Tisch entsteht. Es bildet sich hierbei keine Lücke, in die Stifte etc. fallen können und Sie schieben die Einzelteile auch nicht versehentlich auseinander, wenn Sie dagegen stoßen. Oder wie wäre es mit einem Vogelhäuschen, bei dem das Dach zum leichteren Befüllen abgenommen werden kann und das auch starkem Wind standhält?
Flexibilität gehört zu den weiteren Eigenschaften von Magnetkonstruktionen. Versuchen Sie sich doch einmal an einem individuell kombinierbaren Regal, das mit Magnetkraft zusammenhält und so als Ganzes verschoben werden kann, je nach Lust und Laune aber schnell einmal andere Formen annimmt.
Permanentmagnete auch für Metall
Permanentmagnete können aber nicht nur andere Magnete anziehen, sondern auch direkt Metallelemente. Dadurch entsteht mit Hilfe von beispielsweise Kugelmagneten die Möglichkeit, Metallplatten schnell und einfach miteinander zu verbinden. Möbel für Messestände sind dann in Kürze auf- und abgebaut und an die unterschiedlichen Gegebenheiten angepasst.
Bild: Hitchster-Flickr.