Möbel restaurieren

Möbel restaurieren wird für immer mehr Heimwerker zu einem kleinen Nebenhobby. Die Auswahl auf dem Dachboden oder auch auf dem Flohmarkt ist groß. Hier und da lassen sich geeignete Möbel finden. Mit ein wenig Geschick wird das Möbel restaurieren zu einer angenehmen Sache. Das Ergebnis lässt sich am Ende sehen. Handelt es sich jedoch dabei tatsächlich um wertvolle Einzelstücke, sollte das Möbel restaurieren besser durch einen Fachmann erfolgen. Gerade hier können so viele Dinge schief gehen. Bei einem normalen Möbelstück macht das in der Regel nichts aus. Sind damit aber auch finanzielle Werte verbunden, kann das schnell ärgerlich werden. Im Zweifelsfall sollte sich der Heimwerker zuvor bei einem Fachmann nach dem Wert und dem Alter erkundigen.

Los geht es mit dem Möbel restaurieren

Manchmal sollen beim Möbel restaurieren aber auch nur kleinere Schäden repariert werden. So ist bei älteren Möbel häufig das Furnier ein Problemkind. Dieses löst sich nur allzu gern. Dabei bilden sich im Lauf der Zeit Blasen, die auch gerne als sogenannte Kürschner bezeichnet werden. Ebenso kommt es vor das sich Teile lösen oder sogar mittlerweile ganz fehlen. Ein guter Start, um sich mit dem Möbel restaurieren zu beschäftigen.

Blasen entfernen
Wer beim Möbel restaurieren Blasen entfernen möchte, wird dazu Hitze nutzen. Kürschner können am einfachsten durch Erhitzen mit dem Bügeleisen beseitig werden. Wer das noch nie gemacht hat, kann zunächst ein wenig üben. Bringt die Hitze beim Möbel restaurieren jedoch keine Änderung mit sich, sollten Heimwerker eine Einwegspritze nutzen. Damit wird Holzleim direkt in die Blase gespritzt. Hierbei sollte dünnes Holz und Papier dazwischen gelegt werden, damit es beim Möbel restaurieren nicht zum Verleben kommt.

Furnier beim Möbel restaurieren

Soll hingegen ein Furnier ergänzt werden, müssen die Bruchränder zunächst begradigt werden. Dafür sollten Sie direkt schräg zum Faserverlauf schneiden. Mittels Folie (transparent) kann nun die Form angefertigt werden. Schnell kann dann das Furnier verleimt und gespannt werden.

Verbindungen, die sich lösen
Auch das ist ein häufiges Problem, das mit dem Möbel restaurieren einfach gelöst werden kann. Haben sich Verbindungen gelöst, muss vermutlich zunächst die Statik wiederhergestellt werden. In der Regel können Verbindungen aber einfach wieder neu verleimt werden. Zum Möbel restaurieren wird das Möbelstück zunächst zerlegt. Der alte Leim sollte entfernt werden. Das geht recht gut mit einem Stemmeisen. Erst danach können die Teile wieder aneinandergefügt werden. Holzleim kann direkt an Zapfen und Schlitz angebracht werden. Heimwerker sollten das Möbel restaurieren hierbei zügig durchführen. Holzleim bindet recht schnell. In der Regel reichen dazu 15 – 20 Minuten aus.

Optische Aufwertung

Beim Möbel restaurieren geht es nicht nur um das Reparieren. Auch farblich kann ein Neuanstrich wahre Wunder bewirken. Gerade bei älteren Möbelstücke sollte die Stelle grundsätzlich nur überdeckt, nicht aber übermalt werden. Bevor es jedoch mit dem Möbel restaurieren losgeht, sollten Fett sowie Schmutz entfernt werden. Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Eine Salmiaklösung kann dabei helfen. Alternativ auf ein guter Haushaltsreiniger. Der richtige Farbton sollte zuvor in aller Ruhe auf einer Palette angemischt werden. Mit einem Pinsel kann dann dieser Ton aufgetupft werden und leicht mit den Fingern verwischt werden. Das macht beim Möbel restaurieren am meisten Sinn. Heimwerker sollten aber auch beachtet, dass einige Farben nach dem Trocknen nachdunkeln können.

Abschluss
Sind alle Aufgaben durchgeführt, soll das alte Möbelstück natürlich in neuem Glanz erscheinen. Hierzu reicht eine gute Politur mit Schellack aus.

Bild: Hellebardius/Flickr.

What’s your Reaction?
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0
+1
0