Handwerker und die Rechnung
In der Regel gilt, dass Handwerker-Rechnung nie bar bezahlt werden sollten. Schon aus steuerlichen Gründen, da Barzahlungen somit als nicht erfolgt gelten. Und dadurch eine steuerliche Geltendmachung nicht möglich ist. Der Handwerker muss also
Rubrik/en: Verbraucherrechte
Immobilienfinanzierung
Eine Immobilienfinanzierung stellt eine Finanzierung für eine Immobilie dar. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil für die Errichtung oder Sanierung von Bauwerken. Im Bankwesen wird aufgrund der sehr unterschiedlichen Systematik zwischen privater Immobilienfinanzierung und gewerblicher
Rubrik/en: Bauen - Kaufen - Finanzieren
Solaranlage
Eine Solaranlage ist eine technische Anlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform. Wenn in der Energieumwandlungskette kinetische Energie vorkommt; d. h., wenn die Solaranlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie bewegliche
Rubrik/en: Solarenergie
Heizungsspeicher
Unter einem Puffer versteht man in einer Heizungsanlage einen Wärmespeicher, der mit Wasser befüllt ist. Er dient dazu, Differenzen zwischen der erzeugten und der verbrauchten Wärmeleistung auszugleichen. Auf diese Weise können die Systemkomponenten zur
Rubrik/en: Heizen - Lüften - Sparen
Abschlagszahlungen
Handwerker verlangen gerne Abschlagszahlungen. Für Kunden oft ein unsicheres Geschäft. Abschlagszahlungen sollten in der Regel vermieden werden. Dennoch gibt es Punkte, bei denen Abschlagszahlungen als Standard gelten. Auf dem Bau zum Beispiel. Grundsätzlich aber
Rubrik/en: Verbraucherrechte
Windkraftanlage
Eine Windkraftanlage (WKA) erntet mit ihrem Rotor die Energie des Windes, wandelt sie in elektrische Energie um und speist sie in das Stromnetz ein. In der Fachliteratur hat sich auch die Bezeichnung Windenergieanlage (WEA)
Rubrik/en: Windenergie